Versicherungsschutz für Flüchtlingshelfer:innen – Was du über deine Sicherheit wissen solltest
Bist du aktiv als Flüchtlingshelfer:in unterwegs? Möchtest du sicher sein, dass du im Ernstfall geschützt bist? Hier erfährst du alles über deinen Versicherungsschutz.

Voraussetzungen für gesetzlichen Versicherungsschutz
Wie bei anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten genießen auch Flüchtlingshelfer:innen automatisch und kostenlos den Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Voraussetzung dafür ist, dass deren Mithilfe über die Kommune oder Wohlfahrtsverbände organisiert ist.
Leistungsumfang
Als ehrenamtliche Flüchtlingshelfer:in ist es wichtig zu wissen, welchen Leistungsumfang der gesetzliche Versicherungsschutz bietet. Solltest du dich während deines Einsatzes verletzen oder auf dem Weg zwischen deinem Wohnort und dem Einsatzort einen Unfall haben, tritt die gesetzliche Unfallversicherung in Kraft. Sie übernimmt die Kosten für Behandlungen und Rehabilitationsmaßnahmen. Bei einer dauerhaften Beeinträchtigung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 20 Prozent erhältst du sogar eine monatliche Verletztenrente. Diese Leistungen sind entscheidend, um im Ernstfall abgesichert zu sein und sich voll und ganz auf deine wichtige Arbeit konzentrieren zu können.
Haftung bei Schäden Dritter
Als Flüchtlingshelfer:in kann es vorkommen, dass du versehentlich einer anderen Person Schaden zufügst. In solchen Fällen musst du in der Regel nicht persönlich für Schadensersatzforderungen aufkommen. Die Trägerorganisation oder deren Haftpflichtversicherung, oft von Städten und Kommunen gestellt, übernimmt diese Haftung. Zusätzlich können bestimmte leitende oder verantwortliche Tätigkeiten innerhalb von Organisationen oder Vereinen über die Vereinshaftpflichtversicherung abgesichert sein. Dieser Schutz ist essenziell, um dich als Helfer:in vor möglichen finanziellen Belastungen zu bewahren und dich auf deine humanitäre Arbeit zu konzentrieren.
Schutz bei privatem Engagement
Neben den gesetzlichen Versicherungen können auch privat abgeschlossene Versicherungen wie Unfall- oder Berufsunfähigkeitsversicherungen im Falle eines Unfalls einspringen. Die Privat-Haftpflichtversicherung deckt in der Regel auch ehrenamtliche Tätigkeiten ab, die auf sozialem Engagement basieren. Dennoch ist es ratsam, sich als Vereinsvorstand oder in leitender Position zusätzlich über eine Vereinshaftpflichtversicherung abzusichern. Die Bundesländer haben zudem Sammelversicherungsverträge abgeschlossen, um ehrenamtlich Engagierten ohne eigene Versicherungsschutz bei rein privatem Engagement Sicherheit zu bieten. Diese Vielfalt an Versicherungsmöglichkeiten zeigt, wie wichtig es ist, sich umfassend abzusichern, um unbesorgt helfen zu können.
Schutz bei Aufnahme Geflüchteter in Privatwohnungen
In der aktuellen Situation nehmen viele Menschen Geflüchtete in ihren Privatwohnungen auf. Dabei können Schäden am Eigentum der Gastgeber, der Geflüchteten oder Dritter entstehen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld zu informieren, wie Versicherungsfragen im Schadensfall geregelt sind. Einige Kommunen übernehmen beispielsweise Schäden, die von Geflüchteten verursacht werden, oder haben Gruppenversicherungen abgeschlossen. Einige Versicherungsunternehmen erweitern sogar den Versicherungsschutz der Gastgeber auf die Geflüchteten. Es ist wichtig, sich über die individuellen Versicherungsmöglichkeiten zu informieren, um mögliche Risiken abzudecken und ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten zu gewährleisten.
Informationen für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer
Umfassende Informationen sind entscheidend für Geflüchtete und Flüchtlingshelfer:innen, um sich in Deutschland zurechtzufinden und Unterstützung zu erhalten. Die Verbraucherzentrale bietet ein breites Angebot an Hilfestellungen für Asylsuchende und Organisationen, die sich für Flüchtlinge engagieren. Diese Ressourcen sind wertvoll, um sowohl Geflüchteten als auch Helfenden die notwendige Orientierung und Unterstützung zu bieten. Es ist wichtig, auf solche Informationsquellen zurückzugreifen, um die Integration und Unterstützung von Geflüchteten bestmöglich zu gestalten.
Bist du bereit, dich umfassend abzusichern und anderen zu helfen? 🌟
Lieber Leser, nachdem du nun einen detaillierten Einblick in den Versicherungsschutz für Flüchtlingshelfer:innen erhalten hast, bist du bereit, dich umfassend abzusichern und anderen zu helfen? Welche Schritte wirst du unternehmen, um sicherzustellen, dass du im Ernstfall geschützt bist und deine humanitäre Arbeit fortsetzen kannst? Teile deine Gedanken und Pläne in den Kommentaren unten mit, um gemeinsam eine sicherere Umgebung für alle zu schaffen. Dein Engagement zählt! 💪🌍 #Flüchtlingshilfe #Sicherheit #Gemeinschaft