Studentische Krankenversicherung: Alles, was du über Versicherungsoptionen wissen musst
Du bist Student:in und fragst dich, welche Krankenversicherungsoptionen für dich die besten sind? Erfahre hier alles, was du über studentische Krankenversicherungen wissen musst, um gut informierte Entscheidungen zu treffen.

Wie lange kannst du in der studentischen Krankenversicherung bleiben und was sind die Kosten?
Studierende an deutschen Hochschulen müssen krankenversichert sein, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter, Semesterzahl und Verdienst. Die gesetzliche Krankenversicherung legt eine Versicherungspflicht für Student:innen fest, normalerweise bis zum 30. Lebensjahr. Bis zum 25. Lebensjahr können Studierende unter bestimmten Bedingungen familienversichert sein. Nebenjobben kann zur Herausnahme aus der Familienversicherung oder der günstigen studentischen Versicherung führen. Privat Versicherte können sich von der studentischen Versicherungspflicht befreien lassen, was den Weg in die gesetzliche Krankenversicherung während des Studiums erschwert.
Die Dauer der studentischen Krankenversicherung und die Kosten
Die studentische Krankenversicherung war bis 2020 auf 14 Fachsemester begrenzt oder bis zum 30. Lebensjahr. Seit 2020 gilt die Altersgrenze von 30 Jahren unabhängig von den Fachsemestern. In Ausnahmefällen kann die Versicherung auch über das 30. Lebensjahr hinausreichen, jedoch maximal bis zum 37. Lebensjahr. Der monatliche Beitrag beläuft sich auf rund 83 Euro, basierend auf den BAföG-Bedarfssätzen. Krankenkassen können zusätzlich einkommensabhängige Zusatzbeiträge erheben.
Die Kostenstruktur der studentischen Krankenversicherung
Der Beitrag zur Krankenversicherung für Studierende variiert zwischen 90 und 100 Euro pro Monat. Kinderlose Studierende ab 23 Jahren zahlen etwa 32 Euro für die Pflegeversicherung, während andere Student:innen rund 28 Euro entrichten. Private Krankenversicherungen bieten spezielle Ausbildungskonditionen für Studierende an.
Familienversicherung für Studierende
Studierende können bis zum 25. Lebensjahr beitragsfrei über ihre Eltern versichert sein. Diese Regelung verlängert sich unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei einem freiwilligen Wehrdienst. Einkommensprüfungen sind erforderlich, wenn ein Elternteil privat versichert ist. Auch die Mitversicherung über Ehegatten oder Lebenspartner ist möglich.
Beschäftigung neben dem Studium
Studierende, die neben dem Studium arbeiten, müssen darauf achten, dass ihre Arbeitszeit hauptsächlich vom Studium beansprucht wird, um die günstige studentische Versicherungspflicht aufrechtzuerhalten. Eine wöchentliche Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden während des Semesters führt zur Nichtversicherung über die studentische Krankenversicherung. Die Beitragshöhe richtet sich dann nach dem Einkommen.
Beispiel und Ausnahmen
Ein Beispiel verdeutlicht die Regelungen: Ein 26-jähriger Student bleibt aufgrund seiner wöchentlichen Arbeitszeit von 18 Stunden in einem Café in der studentischen Pflichtversicherung. Beschäftigungen außerhalb der Vorlesungszeit können Versicherungsfreiheit bedeuten, sofern bestimmte Kriterien erfüllt sind. Wie kannst du sicherstellen, dass deine Krankenversicherung optimal zu deiner Studiensituation passt? Hast du schon Erfahrungen mit der studentischen Krankenversicherung gemacht? Teile sie mit uns in den Kommentaren!