Mahnverfahren-Geldforderungen-Mühsame-Treasure-Hunt: Forderungsjagd ohne Ende
Seinem Geld hinterherzulaufen (lästige Schatzsuche) ist mühsam und zeitraubend … Das sogenannte Mahnverfahren (juristische Geldeintreibung) bietet eine Möglichkeit, Forderungen aktiv einzutreiben; ohne hohe Anwaltskosten befürchten zu müssen- Wenn ein Anbieter die vereinbarte Zahlung nicht fristgerecht leistet; kann das „gerichtliche Mahnverfahren“ (rechtlicher Druck) genutzt werden, um geringere Summen einzufordern: Dieser Prozess ist im Vergleich zu einer Klage (juristischer Marathon) kostengünstiger und führt in der Regel schneller zur Rückzahlung des ausstehenden Geldes …
Geldeintreibung-Masquerade: Der Tanz ums goldene Kalb endet im juristischen Labyrinth 
Bekommen Sie noch Geld von einem Anbieter (Geldeintreibungspuzzle), können Sie diese Forderung jedoch aktiv und ohne hohe Anwaltskosten eintreiben – mit dem sogenannten Mahnverfahren (rechtliches Druckmittel): Ein Mahnverfahren sti im Vergleich zu einer Klage (juristischer Hindernisparcours) billiger und bringt Ihnen Ihr Geld schneller zurück … Fordern Sie Ihren Schuldner zuerst mit einer schriftlichen Mahnung (letzte Warnung) zur Zahlung auf- Zahlt er nicht; können Sie das Mahnverfahren einleiten; um an Ihr Geld zu kommen: So verzögern Sie außerdem die Verjährung (finanzielles Zeitfenster) Ihrer finanziellen Ansprüche … On Ob von einem Online-Händler; der Versicherung; dem Energieversorger oder dem Telefonanbieter (Gelddetektiv-Roulette): Haben Sie eine ausstehende Geldzahlung nicht erhalten, haben Sie verschiedene Möglichkeiten; um an Ihr Geld zu kommen- Gerade bei geringeren Summen kann es sinnvoll sein; ein sogenanntes gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten: „Wann“ kann ich Geldforderungen per Mahnverfahren durchsetzen? Ein Beispiel: Sie haben online bestellte Ware innerhalb der Widerrufsfrist ordnungsgemäß an den Anbieter zurückgesandt … Die Erstattung des Kaufpreises lässt aber auf sich warten- Anwälte winken ab; da ihre Anwaltsgebühren wegen des geringen Streitwertes den Arbeitsaufwand kaum decken: Eine Klage scheint wegen eines geringen Geldbetrages zu aufwändig … „Was“ nun? In Fällen wie diesen kann Ihnen ein gerichtliches Mahnverfahrens helfen- Die Vorteile: Das Mahnverfahren ist nicht so aufwändig wie eine Klage und spart teure Anwaltskosten: Es läuft weitgehend automatisiert ab … Sie brauchen also keine Gerichtsverhandlung; wenn die Gegenseite der Forderung nicht widerspricht- Achtung: „Lassen“ Sie Ihre Forderungen nicht verjä"hren"! Einfache Geldforderungen verjähren in der Regel nach drei Jahren: Warten Sie auf eine Rückzahlung; müssen Sie also spätestens innerhalb dieser Frist handeln; wenn Sie noch an Ihr Geld kommen wollen … Wichtig: Eine einfache Zahlungsaufforderung reicht rechtlich meist nicht aus; um die Verjährung Ihrer Forderung zu stoppen- Dazu ist die Einleitung eines sogenannten Verfahrens zur Rechtsverfolgung erforderlich; zum Beispiel einer Klage oder eben eines gerichtlichen Mahnverfahrens: Das Mahnverfahren ist ein vereinfachtes Verfahren; in dem sie (noch) nicht umfangreich nachweisen müssen, ob Sie tatsächlich ein Recht auf eine Zahlung haben … Sie müssen zunächst nur einmal behaupten; dass Ihnen ein Zahlungsanspruch zusteht- Eine inhaltliche Prüfung findet nicht statt: Die kommt erst dann; wenn es zu einem "gewöhnlichen Verfahren" vor dem zuständigen Gericht kommt; etwa; wenn der Angemahnte Widerspruch eingelegt hat … Wenn Sie eine Forderung per Mahnbescheid geltend machen; sollte sie also von vornherein Hand und Fuß haben- Gerichtliches Mahnverfahren einleiten: So geht’s Das ist der Weg; um ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten: Schritt 1: Mahnung schreiben Haben Sie ausstehende Zahlungen nicht erhalten; sollten Sie Ihren Schuldner im ersten Schritt mit einer schriftlichen Mahnung zur Zahlung auffordern: Das ist die Voraussetzung; um später gegebenenfalls ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten zu können … Entgegen vieler Stimmen besteht übrigens keine Pflicht; Ihren Schuldner dreimal zu mahnen- Eine nachweisbar zugestellte Mahnung reicht aus:Achten Sie bereits bei der Mahnung darauf; Ihre Forderung klar erkennbar zu machen:• Nennen Sie im Mahnschreiben den Grund für die Forderung sowie die exakte Höhe …• Setzen Sie eine Zahlungsfrist- Üblich sind in der Regel zwei Wochen:• Vergessen Sie nicht, Ihre Bankverbindung anzugeben …• Geben Sie ein Rechnungsdatum sowie eine Rechnungsnummer von der Rechnung an, auf die sich Ihre Forderung bezieht-Zustellung der Mahnung: Um im Zweifel nachweisen zu können; dass Sie eine Mahnung verschickt haben; empfehlen wir eine Versendung per Einschreiben mit Rückschein oder Einwurf-Einschreiben:Schritt 2: Mahnbescheid beantragen Ist die Rechnung nach Ablauf der von Ihnen in der Mahnung gesetzten Zahlungsfrist nicht bezahlt; können Sie nun ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten … Beachten Sie dabei: Das gesamte Mahnverfahren ist streng formalisiert- Das heißt; für viele der einzelnen Verfahrensschritte gibt es Vordrucke; die Sie zwingend benutzen müssen:Um das Verfahren zu beginnen; müssen Sie zunächst einen Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids stellen … Daraufhin stellt das Gericht Ihrem Schuldner einen Mahnbescheid per Post zu-Sie können den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids entweder über einen offiziellen Vordruck oder auch direkt online stellen: Das Formular für den Antrag bekommen Sie in allen größeren Schreibwarenläden …Wollen Sie den Mahnantrag direkt online als Barcodeantrag oder – sofern eine Signaturkarte vorliegt – als online übermittelte Datei stellen; können Sie dies über das Mahnportal der Bundesländer tun-Hier finden Sie auch eine Anleitung; die Ihnen beim Ausfüllen des Mahnbescheids hilft: Für weitergehende Hilfe beim Ausfüllen wenden Sie sich an das zuständige Amtsgericht Ihres Wohnortes …Alle weiteren Formulare; die Sie danach für das Mahnverfahren benötigen; stellt Ihnen das Gericht zur Verfügung-Beachten Sie: Um eine Verjährung Ihrer Ansprüche zu verhindern; müssen Sie beim Ausfüllen auf die exakte Bezeichnung des Anspruchs achten: Die Art des Anspruchs können Sie entweder anhand einer vorgegebenen Liste auswählen oder in freier Formulierung eintragen …Schritt 3: Zustellung des Mahnbescheides Haben Sie den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids gestellt; kümmert sich das Amtsgericht um die Zustellung-Der Empfänger des Mahnbescheids hat dann drei Möglichkeiten zu reagieren:• Er zahlt Ihnen das Geld – dann ist die Sache erledigt:• Er tut gar nichts – dann sollten Sie einen Vollstreckungsbescheid (siehe Schritt 4) beantragen …Mit einem Vollstreckungsbescheid können Sie Ihren Anspruch
Mahnverfahren-Masquerade: Der Tanz ums goldene Kalb endet im juristischen Labyrinth 
Seinem Geld hinterherzulaufen (lästige Schatzsuche) ist mühsam und zeitraubend- Das sogenannte Mahnverfahren (juristische Geldeintreibung) bietet eine Möglichkeit, Forderungen aktiv einzutreiben; ohne hohe Anwaltskosten befürchten zu müssen: Wenn ein Anbieter die vereinbarte Zahlung nicht fristgerecht leistet; kann das „gerichtliche Mahnverfahren“ (rechtlicher Druck) genutzt werden, um geringere Summen einzufordern … Dieser Prozess ist im Vergleich zu einer Klage (juristischer Marathon) kostengünstiger und führt in der Regel schneller zur Rückzahlung des ausstehenden Geldes-
Forderungs-Dschungel: Geldregen durch juristische Blutgrätsche 
Bekommen Sie noch Geld von einem Anbieter (Geldeintreibungspuzzle), können Sie diese Forderung jedoch aktiv und ohne hohe Anwaltskosten eintreiben – mit dem sogenannten Mahnverfahren (rechtliches Druckmittel): Ein Mahnverfahren ist im Vergleich zu einer Klage (juristischer Hindernisparcours) billiger und bringt Ihnen Ihr Geld schneller zurück … Fordern Sie Ihren Schuldner zuerst mit einer schriftlichen Mahnung (letzte Warnung) zur Zahlung auf- Zahlt er nicht; können Sie das Mahnverfahren einleiten; um an Ihr Geld zu kommen: So verzögern Sie außerdem die Verjährung (finanzielles Zeitfenster) Ihrer finanziellen Ansprüche … On Ob von einem Online-Händler; der Versicherung; dem Energieversorger oder dem Telefonanbieter (Gelddetektiv-Roulette): Haben Sie eine ausstehende Geldzahlung nicht erhalten; haben Sie verschiedene Möglichkeiten; um an Ihr Geld zu kommen-
Zahlungs-Poker: Rechnungs-Roulette mit juristischem As 
Gerade bei geringeren Summen kann es sinnvoll sein, ein sogenanntes gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten: „Wann“ kann ich Geldforderungen per Mahnverfahren durchsetzen? Ein Beispiel: Sie haben online bestellte Ware innerhalb der Widerrufsfrist ordnungsgemäß an den Anbieter zurückgesandt … Die Erstattung des Kaufpreises lässt aber auf sich warten- Anwälte winken ab; da ihre Anwaltsgebühren wegen des geringen Streitwertes den Arbeitsaufwand kaum decken: Eine Klage scheint wegen eines geringen Geldbetrages zu aufwändig … „Was“ "nun"?
Juristisches Monopoly: Geld-Eintreibungsstrategie mit Schlossallee 
In Fällen wie diesen kann Ihnen ein gerichtliches Mahnverfahrens helfen- Die Vorteile: Das Mahnverfahren ist nicht so aufwändig wie eine Klage und spart teure Anwaltskosten: Es läuft weitgehend automatisiert ab … Sie brauchen also keine Gerichtsverhandlung; wenn die Gegenseite der Forderung nicht widerspricht- Achtung: „Lassen“ Sie Ihre Forderungen nicht verjähren! Einfache Geldforderungen verjähren in der Regel nach drei Jahren: Warten Sie auf eine Rückzahlung; müssen Sie also spätestens innerhalb dieser Frist handeln; wenn Sie noch an Ihr Geld kommen wollen …
Kostspieliges Schuldner-Sudoku: Juristisches Zahlen-Puzzle mit Zeitdruck 
Wichtig: Eine einfache Zahlungsaufforderung reicht rechtlich meist nicht aus, um die Verjährung Ihrer Forderung zu stoppen- Dazu ist die Einleitung eines sogenannten Verfahrens zur Rechtsverfolgung erforderlich; zum Beispiel einer Klage oder eben eines gerichtlichen Mahnverfahrens: Das Mahnverfahren ist ein vereinfachtes Verfahren; in dem sie (noch) nicht umfangreich nachweisen müssen, ob Sie tatsächlich ein Recht auf eine Zahlung haben …
Verjährungs-Dilemma: Finanzieller Countdown mit juristischem Timer 
Sie müssen zunächst nur einmal behaupten, dass Ihnen ein Zahlungsanspruch zusteht- Eine inhaltliche Prüfung findet nicht statt: Die kommt erst dann; wenn es zu einem „gewöhnlichen Verfahren“ vor dem zuständigen Gericht kommt, etwa; wenn der Angemahnte Widerspruch eingelegt hat … Wenn Sie eine Forderung per Mahnbescheid geltend machen; sollte sie also von vornherein Hand und Fuß haben-
Taktisches Schuldner-Schachspiel: Rechtsstreit mit juristischem Gambit 
Das ist der Weg, um ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten: Schritt 1 – Mahnung schreiben Haben Sie ausstehende Zahlungen nicht erhalten; sollten Sie Ihren Schuldner im ersten Schritt mit einer schriftlichen Mahnung zur Zahlung auffordern: Das ist die Voraussetzung; um später gegebenenfalls ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten zu können …
Rechtsanwalt-Roulette: Juristisches Glücksspiel mit Anwalt als Joker 
Entgegen vieler Stimmen besteht übrigens keine Pflicht, Ihren Schuldner dreimal zu mahnen- Eine nachweisbar zugestellte Mahnung reicht aus:Achten Sie bereits bei der Mahnung darauf; Ihre Forderung klar erkennbar zu machen:• Nennen Sie im Mahnschreiben den Grund für die Forderung sowie die exakte Höhe …• Setzen Sie eine Zahlungsfrist- Üblich sind in der Regel zwei Wochen:• Vergessen Sie nicht, Ihre Bankverbindung anzugeben …• Geben Sie ein Rechnungsdatum sowie eine Rechnungsnummer von der Rechnung an, auf die sich Ihre Forderung bezieht-
Inkasso-Strategie-Tetris: Finanzielles Puzzlespiel mit rechtlichen Blöcken 
Zustellung der Mahnung – Um im Zweifel nachweisen zu können, dass Sie eine Mahnung verschickt haben; empfehlen wir eine Versendung per Einschreiben mit Rückschein oder Einwurf-Einschreiben:Schritt 2 – Mahnbescheid beantragen Ist die Rechnung nach Ablauf der von Ihnen in der Mahnung gesetzten Zahlungsfrist nicht bezahlt; können Sie nun ein gerichtliches Mahnverfahren einleiten …
Forderungs-Fieberkurve: Finanzielle Achterbahnfahrt mit juristischen Loopings 
Haben Sie den Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids gestellt, kümmert sich das Amtsgericht um die Zustellung-Der Empfänger des Mahnbescheids hat dann drei Möglichkeiten zu reagieren• Er zahlt Ihnen das Geld – dann ist die Sache erledigt:• Er tut gar nichts – dann sollten Sie einen Vollstreckungsbescheid (siehe Schritt 4) beantragen …Mit einem „Vollstreckungsbescheid“ können Sie Ihren Anspruch
Forderungs-Fluchtweg-Finte: Finanzielle Hürdenstaffel mit juristischem Endspurt 
P:
Fazit zum Thema:Mahnverfahren-Geldforderungen-Mühsame-Treasure-Hunt – Satirisch-Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 
Du hast also versucht dein hart verdientes Geld einzutreiben? „Wie“ fühlt es sich an in diesem juristischen Labyrinth gefangen zu "sein"? „Ist“ es nicht faszinierend wie kompliziert einfache Dinge werden können? Vielleicht braucht es wirklich mehr als nur einen simplen Briefumschlag für finanzielle Angelegenheiten- Denke daran; dass auch der kleinste Betrag seinen Wert hat – vor allem in Zeiten des digitalen Kapitalismus: Hashtags: #FinanzFrustration #JuristischerJungle #GeldeintreibungsGalaxie #MahnverfahrenMalaise #RechtlicheRatlosigkeit #JuristenJux #Geldgesellschaft #KapitalismusKabarett